Wecke Deine Energie
Yoga gilt als eine der ältesten Lehren vom Leben. Er ist ca. 5000 Jahre alt und wurde von indischen Weisen gelehrt und verbreitet. Viele verschiedene Wege des Yoga haben sich daraus entwickelt.
In meiner Praxis unterrichte ich den körperorientierten Hatha-Yoga und binde ihn zum Teil auch in die Anwendungen mit ein. Er entwickelte sich ungefähr im 8. Jh. n. Chr. und hat sich den Bedürfnissen der Menschen immer wieder angepasst. Dadurch bleibt er von einer überraschenden Aktuallität.
Hatha-Yoga harmonisiert die gegensätzlichen Energien von Körper, Seele und Geist.
Aufbauende, stärkende und heilende Energie kann dadurch im Körper geweckt werden.
Die Energie fließt freier. Die innere Balance wächst. Im Hatha-Yoga wird dies durch die Verknüpfung von Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen erreicht.

Üben und Entspannen
Ha-tha bedeutet Sonne – Mond und beschreibt in der Yoga-Übungspraxis den bewussten Wechsel zwischen aktiven und ruhigen Elementen.
Aktiv zu sein fällt uns dabei oft leichter, als bewusst zur Ruhe zu kommen.
Die Hatha-Yoga-Übungspraxis fördert die Klarheit, innere Ruhe und eine gewisse innere Freiheit durch den bewussten Wechsel von der An- in die Entspannung.
Deswegen gilt Yoga als Entspannungsverfahren.
Die Entspannung im Yoga besteht aus vier Teilen:
- Der körperlichen Entspannung, die durch die Yoga-Übungspraxis
vorbereitet wird, indem die Muskeln gekräftigt, gedehnt und gestreckt werden, damit sie sich entspannen können. Der Körper wird beweglicher. Die Energieleitbahnen werden wieder durchlässiger.
Die Körperhaltung wird stabil und leicht.
- Der Entspannung durch den Atem, denn der Atem ist untrennbar mit unseren Gefühlen verbunden; die Yoga-Übungspraxis fördert den langen, feinen und tiefen Atem, der den Übenden mit neuer Lebensenergie versorgt.
- Der geistigen Entspannung, die durch eine große Anzahl an Konzentrations- und Meditationstechniken geübt wird, z.B. die Atembeobachtung, die Beobachtung auf sich selbst, der bewusste Wechsel zwischen Anspannung und gelöstem Nachspüren während der Yoga-Übungspraxis.
- Der seelischen Entspannung während der Endentspannunghaltung (savasana), in der Gefühle des Dahinfließens, der Erweiterung, der Ausdehnung, Leichtigkeit und Wärme erspürt werden können.
Kurstermine